Sanitätsdienst

Ihr Partner für Rettung, Erste Hilfe, Ausbildung, Brandschutz & Arbeitssicherheit 

Gruppenführer*in Rettungsdienst


Beschreibung
Die 80-stündige Weiterbildung zum/zur Gruppenführer*in Rettungsdienst (GFRD) spricht Rettungsdienstpersonal mit Qualifikation Rettungs- bis Notfallsanitäter*in an, welches sich für die Thematik interessiert bzw. engagiert und als Fahrzeugführer*in KTW bzw. RTW oder als Fahrer*in NEF vorgesehen ist und Führungsaufgaben in einem Einsatz mit einer größeren Zahl an Verletzten oder Erkrankten übernehmen muss.


Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, eine rettungsdienstliche Einheit bis zur Stärke einer Gruppe eigenverantwortlich zu führen und deren Einsatz zu leiten sowie die Aufgaben des erst eintreffenden Rettungsmittels adäquat wahrzunehmen.


Die Führungsstufe entspricht der Stufe „A“ gemäß der FwDV 100. In der Regel werden Gruppenführer*innen Rettungsdienst insbesondere im Landeskonzept der überörtlichen Hilfe “Sanitätsdienst und Betreuungsdienst” gefordert.


Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Gruppenstärke.
Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang wird zudem der Grundstein gelegt, sich weiterführend zum/zur Zugführer*in Rettungsdienst (ZFRD) und Organisatorischen Leiter*in Rettungsdienst (OrgL RD) zu qualifizieren.


Voraussetzungen

Folgende Dokumente musst du spätestens am ersten Schulungstag im Original oder als beglaubigte Kopie vorlegen:

  • Nachweis der Qualifikation zum Rettungssanitäter



Ausbildungszeit

Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt          80 Stunden

Ausbildungsinhalt

  • Organisation der Gefahrenabwehr
  • Grundlagen Katastrophenschutz und Zivilschutz
  • MANV
  • Rechtsgrundlagen
  • Führungspersönlichkeit, -verhalten, -stil, -grundsätze
  • Grundlagen der Führungslehre gemäß FwDV 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ (insbesondere Führungssystem)
  • Grundlagen der rettungs-, sanitäts- und betreuungsdienstlichen Einsatztaktik
  • Einsatztaktik und Aufgaben erst eintreffendes Rettungsmitteln
  • Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, THW, Notarzt und LNA
  • Gefahren der Einsatzstelle
  • Taktische Zeichen, Stabsarbeit, Krisenstab
  • Planspiel, Planbesprechung, Planübung, Geländeplanspiel
  • Dynamische Patientensimulation

Ausbildungskosten

Entgelt 1.400,00 € 

 

 

Termin

Ab Juli 2025 möglich